Direkt zum Inhalt

SWISS JEWELS - 100% SWISS MADE │ KOSTENLOSER VERSAND

  • Home
  • Shop
    • Alle Schmuckstücke
    • 2-Griff Ringe
    • Pavé Ringe
    • Neo-Kanal Ringe
    • Händlerpreise
  • Herstellung
    • Herstellung
    • Edelmetalle
    • Edelsteine
  • Händlerlogin
Einloggen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
swiss-jewels.com
  • Home
  • Shop
    • Alle Schmuckstücke
    • 2-Griff Ringe
    • Pavé Ringe
    • Neo-Kanal Ringe
    • Händlerpreise
  • Herstellung
    • Herstellung
    • Edelmetalle
    • Edelsteine
  • Händlerlogin
Einloggen Warenkorb
Access Denied
IMPORTANT! If you’re a store owner, please make sure you have Customer accounts enabled in your Store Admin, as you have customer based locks set up with EasyLockdown app. Enable Customer Accounts

Was ist ein Diamant?

Der Diamant ist der wohl bekannteste Edelstein auf der Welt. Schon seit Jahrhunderten fasziniert er die Menschen mit seiner einzigartigen Lichtbrechung und dem daraus entstehenden Funkeln.

Darüber hinaus spielt die Geschichte und Symbolik des Diamanten eine grosse Rolle. Er wird oft mit Luxus, Eleganz und Reichtum in Verbindung gebracht und ist ein klassisches Symbol für Liebe und Hingabe, insbesondere als Design-Element von Verlobungs- und Eheringen.

Diamanten im Brillantschliff

Ein Diamant ist ein natürlicher Kristall, der aus reinem Kohlenstoff besteht und unter extremem Druck und hoher Temperatur tief in der Erde entsteht. Diamanten haben eine Mohshärte von 10, die höchste Härte auf der Skala, und sind daher widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung.

 Härte Mineral Ritzbarkeit
1 Talk Mit Fingernagel leicht ritzbar
2 Gips Mit Fingernagel ritzbar
3 Kalkspat Mit Messerrücken leicht ritzbar
4 Flussspat Mit Messer leicht ritzbar
5 Apatit Mit Messer ritzbar
6 Orthoklas Mit Stahlfeile ritzbar
7 Quarz Ritzt Fensterglas, schlägt gegenseitig Funken
8 Topas Ritzt Fensterglas, schlägt gegenseitig Funken
9 Korund Schneidet Fensterglas, schlägt mit Stahl Funken
10 Diamant Schneidet Fensterglas, schlägt mit Stahl Funken

 

Verwendungsmöglichkeiten

Diamanten werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet.

In Schmuckstücken dienen sie als atemberaubende Mittelsteine oder als Akzente, die den Kreationen noch mehr Eleganz verleihen. Diamanten können auch als Wertanlage betrachtet werden. Aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und ihres hohen Werts können hochwertige und zertifizierte Diamanten eine langfristige Investition darstellen.

Auch in der Industrie werden sie eingesetzt, insbesondere aufgrund ihrer Härte, um Präzisionswerkzeuge wie Schneidwerkzeuge oder Bohrer herzustellen. Sie lassen sich in der Bearbeitung von harten Materialien wie Metall, Glas und Beton mühelos verwenden. Diamantbeschichtungen werden auch in der Elektronikindustrie für die Herstellung von Präzisionsteilen und Halbleitern eingesetzt.

Diese Verwendungszwecke zeigen die Vielseitigkeit und den Mehrwert von Diamanten in verschiedenen Bereichen. Ob als Werkzeug, in der wissenschaftlichen Forschung oder in symbolischen Kontexten - Diamanten sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer kulturellen Bedeutung bemerkenswerte Edelsteine.

Diamanten Qualität

Die Qualität der Diamanten wird anhand der sogenannten 4 C’s bewertet: Karat, Farbe, Reinheit und Schliff.

Karat

Karat ist das Gewicht eines Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Je grösser der Karat-Wert, desto wertvoller und seltener ist der Diamant.

Farbe

Die Farbe von Diamanten variiert von farblos bis leicht getönt. Die Farbgrade reichen von D (höchste Qualität, farblos) bis Z (sichtbar gelblich). Farbloser Diamant mit hoher Farbqualität wird als besonders wertvoll angesehen.

Reinheit

Die Reinheit eines Diamanten bezieht sich auf das Vorhandensein von Einschlüssen oder Unreinheiten. Diamanten mit geringen oder keinen Einschlüssen sind seltener und haben eine höhere Reinheitsbewertung.

Schliff

Der Schliff eines Diamanten bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Diamant geschliffen und poliert wurde. Ein guter Schliff ermöglicht die maximale Lichtreflexion und Brillanz des Diamanten.

Diamantvorkommen

Die grössten Diamantvorkommen befinden sich in Russland, Afrika und Australien. Laut Statista (statista.com) beliefen sich die Reserven an Diamanten im Jahr 2022 in Australien auf rund elf Millionen Karat. Mit 600 Millionen Karat konnten im selben Jahr die meisten Diamantreserven in Russland nachgewiesen werden. Die weltweiten Reserven an natürlichen Diamanten beliefen sich auf geschätzte 1,3 Milliarden Karat.

Synthetische Diamanten

Eine Alternative zu echten Diamanten sind synthetische Diamanten. Synthetische Diamanten sind künstlich hergestellte Diamanten, die im Labor unter kontrollierten Bedingungen erzeugt werden. Sie bestehen aus dem gleichen chemischen Element, Kohlenstoff, wie natürliche Diamanten und weisen ähnliche physikalische und optische Eigenschaften auf. Der Unterschied besteht darin, dass synthetische Diamanten in kurzer Zeit in einer kontrollierten Umgebung wachsen, im Gegensatz zu den Millionen von Jahren, die natürliche Diamanten zur Bildung benötigen.

Die grössten Produzenten synthetischer Diamanten sind China, Irland, Russland, Südafrika und die USA (Quelle: Statista 2023).

Es gibt mehrere Gründe, warum synthetische Diamanten als Alternative zu natürlichen Diamanten in Betracht gezogen werden können. Synthetische Diamanten sind zum Beispiel oftmals günstiger als natürliche Diamanten ähnlicher Grösse und Qualität. Durch die kontrollierte Herstellung im Labor können synthetische Diamanten effizienter produziert werden, wodurch die Kosten reduziert werden.

Künstliche Diamanten erkennen

Als Laie ist es so gut wie unmöglich, einen synthetischen von einem echten Diamanten zu unterscheiden. Aber oftmals wird in der Punze der Schmuckstücke angegeben, ob es sich um einen künstlichen Diamanten handelt. Dann wird LGD gestempelt. Das steht für Lab Grown Diamond – also synthetischer Diamant.

 

Zurück zum Glossar
Invalid password
Enter

Alliance Ringe

  • 2-Griff
  • Pavé
  • Neo-Kanal

Swiss Jewels

  • Über Swiss Jewels
  • Kontakt
  • Messen

Kundenservice

  • Versand & Zahlung
  • Retouren
  • Garantie

Weitere Informationen

  • Ringgrösse bestimmen
  • Bezugsquellen
  • Glossar
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Zahlungsmethoden
  • American Express
  • Apple Pay
  • Mastercard
  • Visa
© 2023, swiss-jewels.com
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
  • Wird in einem neuen Fenster geöffnet.
Cookies
my logo title

Cookies

Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Essenzielle

Statistik & Marketing

Alle akzeptieren

Nur Essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Speichern & schließen

Essenzielle

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Informationen anzeigen

Statistik & Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Informationen anzeigen
GDPR legal Cookie
Datenschutzhinweis Kontakt Impressum